Brandschutztipps

Etwa die Hälfte der Brände betreffen private Haushalte. Offenes Licht und Feuer, Wärmegeräte, elektrische Energie und Blitzschläge zählen hier zu den häufigsten Brandursachen.

Wichtig ist…
– Gehen Sie achtsam mit offenem Flammen um
– prägen Sie sich mögliche Fluchtwege ein und halten Sie diese frei

Rauchwarnmelder retten leben
diese warnen Sie schon oft vor der Brandentstehung vor giftigen Rauchgasen.
Wir empfehlen die sog. Homemelder an der höchsten und an einer zentralen Stelle des Raumes anzubringen. Wichtig sind Räume wie Gänge, Schlafzimmer, Kinderzimmer und Küche.
Achten Sie beim Kauf von Rauchwarnmelder ob dieser auch das VdS und CE Prüfzeichen verfügt.

Feuerlöscher
Statten Sie ihr Heim mit Feuerlöschern aus.
Geeignet sind 6kg-Pulver-Löscher oder Schaumlöscher.
Für Elektro- bzw. Fettbrände in der Küche empfehlen wir zusätzlich einen CO2 Löscher.
Lagern Sie die Feuerlöscher so, dass sie im Brandfall leicht erreichbar sind. (zentral z.B. Vorraum, Garage,…)
Machen Sie sich in Ruhezeiten mit der Handhabung vertraut.
Führen Sie auch in Ihrem PKW einen Feuerlöscher mit.
Lassen Sie ihren Feuerlöscher alle 2 Jahre von einer Fachperson überprüfen. Diese Dienstleistung bietet die FF Tegernbach an, Termin wird alle 2 Jahre rechtzeitig bekannt gegeben.

Elektro-installation und -geräte
Elektrische Energie zählt auch im Haushalt zu den häufigsten Brandursachen.
Lassen Sie ihre Elektroinstallation von einer Fachperson installieren. Lassen Sie in ihren Elektroverteiler einen Fehlerstromschutzschalter (FI) sowie einen Überspannungsschutzableiter einbauen. Lassen Sie sich von einer Fachfirma eine Blitzschutzanlage errichten.
Lassen Sie defekte Elektrogeräte nur von Fachpersonen reparieren. Stecken Sie nicht verwendete Geräte (Ladestation, Heizgeräte, Haarföhn) immer aus. Halten Sie bei elektrischen Heizgeräten immer ausreichenden Abstand zu brennbare Gegenstände.

Küche
Lassen Sie beim Kochen den Herd, erhitztes Fett und Öl nie unbeaufsichtigt.
Brennendes Fett und Öl in einer Pfanne mit einer Löschdecke oder mit dem Deckel der Pfanne ersticken. KEINESFALLS ÖL ODER FETT MIT WASSER LÖSCHEN!

Offenes Feuer und Licht
Lassen Sie offenes Feuer und Licht niemals unbeaufsichtigt!
Löschen Sie Kerzen immer ab wenn Sie das Haus verlassen oder schlafen gehen.
Achten Sie bei Kerzen auf ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialien und stellen Sie die Kerze auf eine nicht brennbare Unterlage.

Raucher
Rauchen Sie niemals im Bett, wenn Sie dabei einschlafen kann das tödlich sein.
Achten Sie immer darauf, dass ihre Zigarette sorgsam ausgedämpft und entsorgt wurde. Leeren Sie den Aschenbecher nie in den Papierkorb. Rauchen im Wald ist verboten!

Kinder
Bewahren Sie Zünder und Feuerzeuge immer so auf, dass sie von Kindern nicht erreicht werden können und verwenden Sie zuhause kindersichere Feuerzeuge.
Bringen Sie ihren Kindern das richtige Verhalten im Brandfall bei.

Grillen
Der Griller soll standsicher und mit genügend Abstand zu brennbaren Materialien stehen.
Verwenden Sie keinesfalls zum anzünden Spiritus, Benzin oder andere Brandbeschleuniger.
Beachten Sie den Funkenflug und halten Sie immer einen Feuerlöscher oder einen Kübel Wasser bereit.
Lagern Sie Flüssiggasbehälter immer in gut belüftete Bereiche und schließen Sie bei Nicht-Gebrauch die Ventile.

Adventzeit
Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt!
Achten Sie beim Anbringen der Kerzen auf dem Christbaum oder Advenkranz immer auf genügend Abstand auf brennbare Materialien.
Zünden Sie niemals Kerzen auf ausgetrocknete Christbäume und Advenkränze an!
Spritz- und Wunderkerzen erhöhen die Brandgefahr.

Feuerwerk
Geben Sie Feuerwerks- und Knallkörper nie an Kinder und Jugendliche weiter.
Verwenden Sie beim Abschießen von Raketen standsichere Rohre oder Flaschen. Das Abschießen im Ortsgebiet ist gesetzlich verboten, es darf nur im unverbauten Gebiet abgefeuert werden.
Vernichten Sie sog. „Versager“ im Schnee oder Wasser, diese sind beim Wiederzünden explosionsgefährlich.

Quellenangabe und weitere Sicherheitstipps gibt es auf der Homepage der Brandverhütungsstelle OÖ:
http://www.bvs-ooe.at/de/dienst-leistungen/oeffentlichkeitsarbeit/sicherheitstipps.html

Werbung

3 Antworten zu Brandschutztipps

  1. Pingback: Frohe Weihnachten und einen Guten Rusch ins Neue Jahr 2016 | Freiwillige Feuerwehr Tegernbach

  2. Pingback: Sichere Feiertage | Freiwillige Feuerwehr Tegernbach

  3. Alexander Meyer schreibt:

    Vielen lieben Dank für den hilfreichen Post! Toller
    Tipp.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s