1951
Die erste Sirene wurde am Feuerwehrhaus montiert.
8. Juli 1954
Hochwassereinsatz beim Hotel Viktoria in Bad Schallerbach (Keller leer pumpen und Lebensmittel aus Keller abtransportieren).
1954
Der Ankauf eines neuen Rüstwagens für Traktorbespannung wurde bei Firma Josef Em, Aspeth, Gemeinde Kallham getätigt.

Der Rüstwagen der FF Tegernbach im Jahre 1954
26. Jänner 1958
Der erste Maskenball der FF Tegernbach wird beim „Wirt in der Pfleg“ veranstaltet.
17. Februar 1958 Kurz nach Mitternacht erfolgte die Alarmierung zum Hochwassereinsatz nach Bad Schallerbach. Wieder waren wir beim Hotel Viktoria eingeteilt. Der Einsatz endete um ca. 15:30 Uhr.
1958
Von Mai bis Juli wurde der Neubau des Feuerwehrhauses am Standplatz des alten Hauses errichten. Etwa 1500 Stunden Arbeitsleistung wurden von den Kameraden erbracht.
5. August 1962
Ankauf der neuen Tragkraftspritze RV-75.
24. April 1963
Um ca. 14:15 Uhr wurde zum Großbrand des Moarhofes in Tollet alarmiert. 15 Feuerwehren konnten nur mehr den Wohntrakt retten. Die FF Tegernbach war mit 13 Mann im Einsatz.
23. März 1964
Durch das Ausbrennen eines Kamins brach in der Scheune des Anwesens „Winshofer“, Fam. Roiter in Fürth 19 ein Brand aus. Gemeinsam mit dem Tanklöschfahrzeug der FF Grieskirchen konnte eine Brandausbreitung verhindert werden. Die Feuerwehren Schlüßlberg und Pollham unterstützen bei den Abräumarbeiten.
12. April 1971
Um 19:30 Uhr wurde die FF Tegernbach zum Brand im Invalidenhof Schlüßlberg alarmiert. Das Wirtschaftsgebäude brannte durch Brandstiftung bis auf die Grundmauern nieder. Unsere Feuerwehr war bis nächsten Tag Mittag im Einsatz.
10. August 1971
Durch einen Kurzschluss am Traktor brach im Anwesen von Fam. Wiesinger, vulgo Baumühler in Brandhof ein Brand aus. Durch den raschen Einsatz der Feuerwehren konnte das Anwesen vor der Zerstörung gerettet werden.
31. Mai 1974
Das neue Kleinlöschfahrzeug, Ford Transit, das in vielen Stunden zum Großteil von den Feuerwehrkameraden selber umgebaut wurde, wird von Dechant Dobretsberger bei einer schlichten Feier gesegnet. Der Ankaufspreis inkl. des benötigten Materials betrug 120.000,- Schilling.
22. Juni 1976
Durch Reibungswärme bei einem Gebläse entstand im Anwesen Edlbauer vulgo „Unterburgholzer“ ein Brand. Durch die Trockenheit griff der Brand rasch auf das ganze Anwesen über und äscherte es bis auf die Grundmauern ein.