Chronik 1981 – 1994

3. Mai 1981

Durch Kinderbrandlegung brannte bei Fam. Roitinger, vulgo „Fürthner“ in Fürth ein landwirtschaftliches Nebengebäude bis auf die Grundmauern nieder. Es waren die Feuerwehren Grieskirchen, Pollham, Schnölzenberg und Tegernbach im Einsatz.

 14. + 15. August 1981

Das erste Stadlfest der FF Tegernbach wird beim Wirt in Pfleg veranstaltet und erbringt einen guten finanziellen Erfolg.

19. August 1981

Durch Brandlegung brach im Anwesen der Fam. Zauner, Hiaslortner in Hornesberg, Gemeinde Pollham ein Brand aus. Durch den Einsatz von 12 Feuerwehren konnten das Wohnhaus und die Tiere gerettet werden. Die FF Tegernbach war mit 9 Mann über mehrere Stunden im Einsatz.

26. Juli 1983

Brand des Bauernhauses „Wagner in Schamosberg“, Gemeinde Grieskirchen. Durch den raschen Einsatz der Feuerwehren konnten die Tiere und der Wohntrakt gerettet werden. Die FF Tegernbach war die ganze Nacht und bei den Aufräumarbeiten am nächsten Tag im Einsatz.

10. März 1985

Zu einem tragischen Brandeinsatz wurden die Feuerwehren an diesem Tag zum Haus Hiererberg 3 gerufen. 2 Kleinkinder waren alleine zu Hause und sind bei diesem Brand vermutlich durch die Rauchgase zu Tode gekommen.

23. August 1985

Bauernhausbrand bei Fam. Josef Greinecker, „Moar in der Leithen“, Gemeinde Bad Schallerbach.

Brand Moar in der Leithen

Brand Moar in der Leithen

1985

Am Feuerwehrhaus wird ein Zu- und Umbau durchgeführt.

Feuerwehrhaus nach dem Zubau 1985

Feuerwehrhaus nach dem Zubau 1985

25. März 1987

Durch Brandlegung bricht im Anwesen der Fam. Humer, Pollhamerwald 8 ein Großbrand aus der den gesamten Wirtschaftstrakt vernichtet.

14. November 1989

Durch einen Großbrand in der Polstermöbelfabrik „Sedda“ in Wallern wird ein Großteil der Firma zerstört.

Großbrand der Firma Sedda in Wallern

Großbrand der Firma Sedda in Wallern

26. Februar 1990 abends sowie in den Morgenstunden des 1. März 1990 wütete ein in diesem Ausmaß noch nie dagewesener Sturm und vernichtete rund 1/3 des Waldbestandes in Schlüßlberg. Zahlreiche Verkehrswege mussten freigemacht werden. Von 20 Kameraden wurden insgesamt 140 Einsatzstunden geleistet.

Sturmeinsatz 1990

Roiter Franz sen. und Roitinger Josef beim Aufarbeiten des Schadholzes

1993

Ein Großbrand  bei Fam. Wiesinger, vulgo Baumühlner in Brandhof zerstört fast den ganzen Bauernhof.

25. Juni 1994

Anlässlich der Fahrzeugsegnung und des 80-jährigen Bestehens der FF Tegernbach wird der Bezirks-Nassbewerb und ein Jugendbewerb in Tegernbach durchgeführt. Insgesamt treten 100 Gruppen an, davon auch 2 Gruppen der Feuerwehr Tegernbach.

Die Bewerbsgruppe Tegernbach 2 beim Nassbewerb in Tegernbach: J. Roitinger (MA), F. Sumedinger sen. (ME), F. Roiter sen. (1), H. Griesmayr (2), J. Eder (3), H. Samhaber (4), L. Eder (5)

Die Bewerbsgruppe Tegernbach 2 beim Nassbewerb in Tegernbach: J. Roitinger (MA), F. Sumedinger sen. (ME), F. Roiter sen. (1), H. Griesmayr (2), J. Eder (3), H. Samhaber (4), L. Eder (5)

16. Juli 1994

Segnung des neuen Löschfahrzeuges KLF-A

Fahrzeugsegnung des neuen KLF-A im Jahr 1994

Fahrzeugsegnung des neuen KLF-A im Jahr 1994

4. Oktober 1994

Brandeinsatz bei der Fa. Sedda in Wallern. Durch statische Aufladung in der Kleberei brach der Brand aus und breitete sich rasch aus.

Gewaltige Rauchschwaden, hervorgerufen durch den Brand von Kleber und Schaumstoff zogen über das Werk

Gewaltige Rauchschwaden, hervorgerufen durch den Brand von Kleber und Schaumstoff zogen über das Werk

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s