7. – 8.9.1995
Brandeinsatz beim „Moar in Schönhof“. Um 22.10 Uhr wird die Feuerwehr Tegernbach zum Einsatz mittels Sirene gerufen. Beim Eintreffen am Einsatzort steht das Wirtschaftsgebäude bereits im Vollbrand. Es wird Alarmstufe II und III ausgelöst. Insgesamt sind 14 Feuerwehren mit 26 Fahrzeugen im Einsatz. Um ca. 23.30 Uhr wird eine Leiche in unmittelbarer Nähe des Scheunentores entdeckt. Es handelt sich um einen zeitweise im Brandobjekt wohnenden Mann. Nach der die ganze Nacht und den folgenden Tag dauernden Brandwache rückt die Feuerwehr Tegernbach am 08. September um 18.00 Uhr wieder ein.
8. + 9. Aug. 1998
Eisenbahnunglück in Schlüßlberg Höhe Sportplatz. Ein Güterzug mit einem Gaskesselwaggon und mit gefährlichen Gütern entgleist. Für die Feuerwehrmitglieder beginnt ein schweißtreibender Einsatz bei Temperaturen von über 30 °C.
14. Juni 2000
Durch Überhitzung beim Notstromaggregat bricht ein Brand in der Energiezentrale des Krankenhauses in Grieskirchen aus. Durch den professionellen Einsatz der 18 Feuerwehren kann der Brand unter Kontrolle gebracht werden.
14. Dezember 2001
In der Kläranlage Wallern treten durch ein techn. Gebrechen aus einem der Faultürme 4,5 Millionen Liter Klärschlamm aus und überflutet die Kellerräume und techn. Anlagen. In 12-stündiger Arbeit wird der Schlamm umgepumpt und die Anlage gereinigt.
8. + 10. 08. 2002
Hochwassereinsatz in der Gemeinde Schwertberg. Nach tagelangen schweren Regenfällen wird die FuB-Einheit des Bezirkes Grieskirchen in den Bezirk Perg alarmiert. Die Feuerwehr Tegernbach ist an diesen Tagen mit insgesamt 7 Mitgliedern im Einsatz.
12. + 13. 08. 2002
Wieder werden die Feuerwehren zu Hochwassereinsätzen alarmiert. Dieses mal jedoch im Gemeindegebiet Schlüßlberg. Die FF Tegernbach leistet an diesen beiden Tagen insgesamt 300 Einsatzstunden.
25. Jänner 2006
Wohnhausbrand in Sonnwies 6. Bei minus 14°C Kälte gestalten sich die Löscharbeiten äußerst schwierig. Wird die Löschwasserförderung kurz unterbrochen frieren die Schläuche und Armaturen ein und ablaufendes Löschwasser gefriert sofort. Das Wohnhaus kann nicht mehr gerettet werden.
10. + 11. 2.2006
Durch starken Schneefall und Wind kam es in höher gelegen Teilen des Bezirkes Grieskirchen zu einer kritischen Situation. Die Hausdächer können die hohen Schneelasten nicht mehr tragen und so wurde ein Großteil der Feuerwehren des Bezirkes alarmiert. Die Feuerwehr Tegernbach war an beiden Tagen in den Gemeinden Neukirchen/W. und Bruck-Waasen zum Abschaufeln von Hausdächern eingeteilt.
28. Juni 2009
Ein Starkregen führte am Nachmittag zu Überschwemmungen und Verklausung von Kanälen. Die Feuerwehr Tegernbach war an diesem Tag in der Ortschaft Weinberg im Einsatz.
29. Juni 2009
Wieder geht ein Starkregen über Schlüßlberg nieder. Dieses mal besonders über den Ortschaften Fürth, Margarethen und Aigendorf. Überschwemmungen und Vermurrungen waren die Folge. Bei Fam. Mauernböck in Fürth stand das Wasser über 1m im Keller. Über 2 Tage dauerten die Aufräumarbeiten in den betroffenen Gebieten.
4. Juli 2010
Durch Blitzschlag explodierte die Biogasanlage in der Ortschaft Hungerberg, Gde. Wallern und geriet in Brand. Durch den Einsatz von 12 Feuerwehren konnte ein Übergreifen des Brandes auf das Wirtschaftsgebäude verhindert werden.
31. Mai 2011
Am Abend des 31. Mai wurden 5 Feuerwehren zur Unterführung in Brandhof alarmiert. Nach schweren Regenfällen und Ausfall der Pumpen stand die Unterführung voll mit Wasser. In 4-stündiger Arbeit wurde die Unterführung leer gepumpt und gereinigt.
18. Mai 2012
Großbrand im Sägewerk Mühlberger in Niederndorf. 12 Mitglieder der FF Tegernbach waren bei diesem Großbrand im Einsatz.
3. + 4. Juni 2013
Hochwassereinsatz in Wesenufer. 7 Mitglieder der Feuerwehr Tegernbach waren an beiden Tagen im Hochwassereinsatz in Wesenufer. Nach dem Sinken des Wasserspiegels wurde bei den Aufräumarbeiten tatkräftig mitgeholfen.