Atemschutz – Leistungstest

Am Freitag, 26. Februar 2016 stellten sich die ersten sechs Kameraden der FF Tegernbach dem vom Landesverband vorgegebenen Atemschutzleistungstest.

Alle sechs Atemschutzgeräteträger bestanden den Körpertest problemlos, welcher unter der Leitung von Atemschutzwart LM Klaus Dopplmair abgenommen wurde.
An zwei weiteren Übungsabenden werden nun die restlichen Atemschutzträger der FF Tegernbach den Leistungstest absolvieren.

Körpertest seit 2016 Pflicht für jeden AS-Träger

Auf Grund des Beschlusses der neuen Richtlinie Tauglichkeitsuntersuchungen des OöLFV am 17.09.2015 trat mit 01.01.2016 neben einigen anderen auch die neue Atemschutztauglichkeitsuntersuchung in Kraft.

Die Atemschutztauglichkeit wird im neuen Modell zusatzlich zur ärztlichen Untersuchung und der Teilnahme an Übungen auch ein einsatzbezogener Leistungstest zur Feststellung der körperlichen Eignung durchgeführt. Dieser in Finnland entwickelte Test muss jährlich durchgeführt und mit positivem Ergebnis absolviert werden.

Die körperliche Leistungsfähigkeit eines Atemschutzgeräteträgers ist ein sehr wichtiger Faktor um Einsätze sicher und schnell abwickeln zu können. Damit werden den Trägern ihre persönlichen Leistungsgrenzen aufgezeigt und der eine oder andere motiviert diese zu verbessern.

Der Test im Detail

Folgende fünf Stationen müssen die Atemschutzgeräteträger in einer Zeit von 14,5 Minuten und einer Füllung des Pressluftatmers absolvieren:

Station 1: Gehen ohne und mit zwei Kanistern (Zeit: 4 min)
100m gehen mit Kanister (je 16,6 kg) und 100m gehen ohne Kanister

Station 2: Stiegen hinauf und heruntersteigen (Zeit: 3,5 min)
ca. 180 Stufen (90 hinauf und 90 hinunter)

Station 3: Hämmern eines LKW-Reifen (Zeit: 2 min)
Mit einem Vorschlaghammer (ca. 6kg) muss ein LKW-Reifen (ca. 47kg) über eine Strecke von drei Metern geschlagen werden.

Station 4: Unterkriechen und übersteigen von Hindernissen (Zeit: 3 min)
Auf einer Länge von acht Metern werden mit einem Abstand von zwei Metern 60cm hohe Hindernisse aufgebaut. Die Hindernisbahn soll dabei eine Breite von zwei Metern nicht unterschreiten. Diese Hindernisse müssen in drei Durchläufen abwechselnd unterkrochen bzw. überstiegen werden.

Station 5: C-Schlauch einfach rollen (Zeit: 2 min)
Ein C-Schlauch (STORZ C 52MM 15M) muss einfach aufgerollt werden. Dabei darf sich das Ende nicht von der Stelle bewegen.

Info und Video über den Leistungstest:
http://www.ooelfv.at/aktuelles/news/beitrag/video-und-infos-leistungstest-fuer-atemschutztraeger/

Fotos: E-AW Norbert Dopplmair

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter 2016, Aktuelles, Allgemein, Ausbildung Aktuelles veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Atemschutz – Leistungstest

  1. Pingback: Atemschutz – Leistungstest | Freiwillige Feuerwehr Tegernbach

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s